Funktion

der Wasserveredelungsanlage

Wie funktioniert das System?

Das System der Umkehrosmose ist bereits seit vielen Jahren eine weit verbreitete Anwendung, um Wasser von Schadstoffen zu reinigen. Es gibt keine bessere Reinigungsmethode, als die Reinigung mit den Membranen. Diese Technik wurde von der NASA entwickelt, um im Weltall den Urin und anderes “verbrauchtes” Wasser wieder zu Trinkwasser aufzubereiten. Würde dies nicht funktionieren, hätten sich die Astronauten wohl dagegen gewehrt ;-).

Die einzelnen Umkehrosmose-Geräte unterscheiden sich deshalb in ihrem Grundaufbau kaum voneinander. Es gibt zwar verschiedene Vorfilter und Qualitäten der Molekularmembran, Grundsätzlich geht man aber immer von einer Reinigung zwischen 90 und 95% aus. In den SWS-Geräten werden Membranen eingebaut, welche unter optimalen Bedingungen (Druck an den Membranen, Durchflussmenge und -dauer, u.a.) eine Reinigung von 96-97% erzielen.  Auch die Pumpen und weiteres Zubehör von verschiedenen Anbietern, das verbaut wird, sind vergleichbar. Dies bedeutet, dass die verschiedenen Geräte nur marginale Unterschiede in der Funktionsweise aufweisen. Die grundsätzliche Wasseraufbereitung ist identisch.

Es gibt jedoch Unterschiede im Zusammenhang mit der Energetisierung und Strukturierung des Wassers, sowie der Wartungsfreundlichkeit der Geräte. Bei diesen drei Punkten wurde ein spezielles Merkmal in der Produktion der SWS Geräte gelegt. So wird das reine Wasser (resP) mittels verschiedenen Methoden energetisiert und strukturiert, welche sich in dieser Kombination in keinem anderen Gerät finden lässt. Durch die von der SWS entwickelten Spülung, kann die Lebensdauer der Membranen massiv erhöht werden. Denn die lediglich 0.1nm grossen Poren in den Membranen können durch die Substanzen, welche sich im Leitungswasser befinden (vor allem Kalk), relativ schnell verstopft werden. Die Spülung, welche die Libertarian AG entwickelt hat, befindet sich in der Phase der Patentierung.

Was jedoch auffällig ist, sind die verschiedenen Preissegmente, in welchen diese Geräte angeboten werden. So beginnt die Preisstaffelung bereits bei CHF/EUR 1000.-. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt. Es gibt Anbieter, dessen Geräte bis zu CHF/EUR 5000.- kosten. Ob diese hohen Kosten gerechtfertigt sind, ist fraglich und nach unserer Ansicht nicht gegeben. Oft bezahlt man bei den teuren Geräten die komplette Struktur, in welchem die Geräte vermarktet werden, mit. Am meisten Kosten verursachen die sogenannten Multilevel-Marketingssysteme MLM.

Ob das resP (aufbereitetes Wasser eine Umkehrosmoseanlage) bei den teuren Geräten wirklich besser ist, ist ebenfalls fraglich. In einem Labor liessen wir Wasser von einem Gerät, welches über CHF/EUR 4000.- kostet und Werbung mit Edelstahlleitungen gemacht wird, auf die sogenannten Weichmacher prüfen. Im Vergleich zum ebenfalls im gleichen Labor zur gleichen Zeit geprüften Wasser unseres SWS-AR Gerätes konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Hier die beiden Testresultate: PAK Probe 1 (>4000)PAK Probe 2 SWS-AR.

Aufgrund der Tatsache, dass beide Geräte dieselbe grundlegende Technik beinhalten, ist der fehlende Unterschied nicht verwunderlich. Denn die Molekularmembran filtert bis zu einer Molekülgrösse von 0,1nm alles heraus und zumindest bezüglich der Abgabe von Substanzen der Leitung Medien in das resP ist durch die kurze Berührungszeit nicht vorhanden. Unabhängig der Anschaffungskosten eines Gerätes.

Vorfilterung

Unsere Geräte beinhalten drei Vorfilter (Ausnahme Reisekit). Diese Vorfilter – analog der Filter Kara von und auch der Einbau waren Filter – reinigen das Wasser lediglich von groben Schadstoffen bis maximal 0.01µm. Diese Vorfilter sind deshalb nicht fähig kleinere Moleküle, wie Pestizide, Medikamentenrückstände, Hormone oder andere winzige Substanzen aus dem Wasser so weit herauszufiltern, dass von einem reinen und sauberen Wasser gesprochen werden kann.

Obwohl diverse Hersteller behaupten, dass 99.9 % aller Schadstoffe mit einem solchen Filter herausgefiltert werden können, muss sehr differenziert angesehen werden, wie der auf der Startseite verlinkt Film eines Tests von uns deutlich aufzeigt. Denn es muss davon ausgegangen werden, dass die getesteten Substanzen relativ grosse Moleküle aufweisen, also >0.01µm und deshalb herausgefiltert werden.

>>> Hier geht´s zum Video

Der Test zeigt eindeutig, dass nicht einmal die sichtbaren Moleküle herausgefiltert werden. Wie sollen dann kleinere Moleküle herausgefiltert werden? Mittels passiver Filterung ist dies ganz einfach unmöglich.

Unterschied zu reiner Filterung

Der Hauptunterschied zwischen einer Molekularmembran und der Filterung ist klar ersichtlich: die Molekularmembran filtert alles bis zu einer Molekülgrösse von 0.1nm aus dem Wasser heraus. Auch die Aussage gewisser Hersteller, dass die guten Mineralien im Wasser belassen werden und nur die schädlichen Stoffe herausgefiltert werden, ist wiederum reine Augenwischerei. Wie soll ein passiver Filter einen Unterschied zwischen guten Mineralien und schlechten anderen Stoffen herstellen können? Die Grösse der Moleküle der Mineralien liegen irgendwo zwischen knapp sichtbaren (Kalk) und sehr kleinen Molekülen. Die meisten Labore sind jedoch nicht dazu eingerichtet sehr kleine Moleküle zu messen.

Molekularmembran

Nach der Molekularmembran ist das Wasser leicht im sauren Bereich, das heisst es liegt bei einem pH-Wert von ca. 6. Vorteilhaft sollte der pH-Wert des Wassers neutralisiert werden, also im Bereich von 6.4 – 7.4 pH sein. Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8 ist jedoch für den Körper gesundheitlich nicht schädlich. Mehr dazu in diesem Buch.

Die folgende Grafik zeigt auf, in welcher Grösse die einzelnen Moleküle im Wasser vorhanden sind respektive sein können und die Filterleistung der einzelnen Systeme.

Das resP kann deshalb nur noch Moleküle enthalten, welche <0.1nm sind. Und dies sind sehr wenige, da die meisten Moleküle grösser als 0.1nm sind. Auch wenn  immer noch ein kleiner Teil im Wasser enthalten ist, ist dies jedoch wesentlich besser, als das meiste Ausgangswasser.

pH-Neutralisation

Das nach der Umkehrosmose leicht saure Wasser wird durch Aktivkohle – Kohle von einer Kokosschale – in den neutralen pH-Bereich angehoben. Zusätzlich durch die Restrukturierung und Energetisierung des Wassers hat das resP schlussendlich einen pH-Wert von ca. 6.9 bis 7. Dies hängt jedoch davon ab, wie lange das neutralisierende und energetisierende Modul bereits im Gerät ist. Denn die pH-Neutralisation verliert mit Zeit ihre Wirkung. Wie lange, das hängt von der Postbus-Menge ab.

Die Energetisierung/Strukturierung findet in den SWS-Geräten mittels Edelsteinen, Verwirbelung und einer hier nicht genannten zusätzlichen Methode statt. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass die wirkungsvollste Energetisierung und Strukturierung des Wassers am ruhenden Wasser stattfinden sollte. Dennoch ist die Energetisierung in unserem Gerät durchaus in der Lage, dem Wasser seine Struktur wieder zurückzugeben und zu energetisieren. Über die Energetisierung des ruhenden Wassers informieren wir Sie jedoch gerne persönlich.

Wasserkristall eines SWS-Gerätes

Weitere Module

In jedem Gerät sind weitere Module enthalten, wie z.B. Pumpe, Relais usw., um eine einwandfreie und kundenfreundliche Funktion der Geräte zu garantieren. Ausser beim “Reisekit” verfügen alle Geräte über eine Ein- sowie Ausschaltautomatik, so dass die Geräte nicht von Hand ein oder ausgeschaltet werden müssen. Beim “AR-12” kann die Pumpe manuell zugeschaltet werden, wenn aus einem stehenden Gewässer Wasser abgepumpt werden soll.

Im neu entwickelten “SWS GS” befinden sich noch weitere Komponenten, die wir Ihnen gerne auf der entsprechenden Webseite vorstellen.

Interesse geweckt?

Gerne erstellen wir für Sie eine unverbindliche Offerte.
Bitte schreiben Sie uns, wie Ihr persönliches Gerät aussehen soll.
In der Folge erhalten Sie von uns innert ca. drei Arbeitstagen eine entsprechende Offerte per Mail zugesandt.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich zur Verfügung.

Swiss Water Systems by Libertarian AG

Bahnweg Nord 35
9475 Sevelen SG